Deca-Dance
Swing
in Wiesbaden

Daniel
Malheur
Miss Honey Lulu 
Fotos von John-Paul
Bichard
Ballhaus Miezen 
Felix de Venosta und
Dr. Hirschfeld
Else Edelstahl
Salongesellschaft
Thalhaus

|
1 -
Einladung und Programm
Bonjour Mesdames
et Messieurs,
nach
bereits drei fulminanten und erfolgreichen Besuchen in der schönen
Kurstadt Wiesbaden, sind wir nun zum vierten Mal zu Gast im Thalhaus.
Der Vorverkauf
hat bereits begonnen. Bitte senden Sie eine elektronische Nachricht an vvk@boheme-sauvage.
Daraufhin erhalten Sie alle Details zur weiteren Vorgehensweise.
AMUSEMENT UND PROGRAMM:
Zu Beginn des Abends ...
... erwartet Sie der
obligatorische Swing-Einführungstanzkurs, welcher uns durch versierte
Tänzer und Tänzerinnen von DECA-DANCE/SWING IN WIESBADEN dargebracht werden
wird. Sollten Sie vorher schon einmal üben wollen, können Sie sich hier
über etwaige Tanzkurse informieren: http://swinginwiesbaden.de
Durch den Abend führt
Sie heute ...
...unser Conférencier, der Berliner Salontenor DANIEL MALHEUR.
Ohne seinen reizenden Charme, die formvollendeten Manieren und das
obligatorische Monokel verlässt dieser Dandy nie das Haus. Sollte er
jedoch im wilden bohemischen Trubel einmal Monokel, Charme oder gar
Manieren ganz aus Versehen verlieren, so wäre es zu diskutieren...
Sollte man ihn diskreditieren oder lieber umso mehr favorisieren?
Live auf der
Salonbühne: die BALLHAUS MIEZEN
- Grammophonesk scheppernder Swing - live gespielt, ohne Strom und
technischen Schnickschnack. Aus den schummrigen Ballhäusern der 20er
Jahre direkt in die Beine.
- Florian Wehse (Trompete, Gesang)
- Daniel Stelter (Banjo)
- Jens Hunstein (Bass-Saxophon)
- Gilbert Kuhn (Schlagzeug)
Burlesker Schönheitstanz
mit der bezaubernden MISS HONEY LULU.
An den Plattentellern
sorgen unsere Herren Schallplattenunterhalter FELIX DE VENOSTA und DR. HIRSCHFELD
für die angemessenen Parkettfeger. Dargeboten wird Tanzmusik der 20er-
bis 40er-Jahre, sowie Charleston, Tango, Gipsy, Klezmer, Russian Folk
und Swing. Auch zu diesen beiden Halunken können und sollten Sie sich
in unserer Gazette ausführlicher informieren.
Außerdem...
Casino
 
... am Eingang erhält
jeder Gast 50 Millionen Reichsmark. Diese können im Casinobereich am
Roulettetisch mit HERRN JEDERMANN und HERRN VON UND ZU BRAUCHMANN, beim Black Jack mit MOSES JABLONSKI
oder beim Pokern mit FRL. LISELOTTE WUNDERLICH verzockt werden. Zudem
gibt es Zigarren, Zigarettenspitzen, Accessoires und mehr bei unserem
Bauchladenfräulein HOLLYWOOD DIVINE oder einen traditionell servierten
Absinth an der Bar mit den liebreizenden Absinthbarfräuleins VIOLETTA
VAN DE BAIKEN und KATHARINA VON KOHLEN UND REIHBACH.
Bitte beachten Sie die
übliche Kleiderordnung!
Wir freuen uns auf Sie!
À bientôt!
Ihre Else
PS:
Noch ein wichtiger Hinweis - Wir haben uns dazu entschlossen das
Fotografieren während der Veranstaltung als äußerst unerwünscht zu
betrachten und möchten Sie bitten gänzlich darauf zu verzichten. Bitte
zögern Sie jedoch nicht unseren exklusiven Fotografen Herrn PETER TORSVAN PORST
anzusprechen, wenn Sie fotografiert werden möchten. Die Bilder
erscheinen i.d.R. zwei bis drei Tage später in der Bildergalerie.
Die Gastgeber...
Zur Initiatorin, Erfinderin und Gastgeberin der 'Bohème Sauvage' Frl.
ELSE EDELSTAHL aus Berlin gesellen sich nun die beiden Salondamen
FELICITAS VON WISSELBRUNNEN und DOLORES VON BODENTAL-STEINBERG, bekannt
durch die 'Salongesellschaft',
die seit März 2004 die Tradition der Salonkultur im Fachwerksalon im
Rheingau mit geistvoller Konversation und feiner Lebensart zu neuem
Leben erweckt. Hier erklingen einmal im Monat geistvolle Worte, die
Theejungfrauen schwirren durch Salon und Bibliothek, Literatur wird
gewälzt, Theetassen klirren. Die Salongäste sitzen erwartungsfroh in
antikem Salonintérieur unter strahlendem Kerzenschein und crèmefarbenen
Kronleuchtern mit Thee, Butterbroten und Rheingauer Wein bestens
versorgt und parlieren über Glück, Stilikonen, Freundschaft und die
Kunst. Der Beginn der Salonkultur im Jahre 1605 im blauen Salon der
Marquise Catherine de Rambouillet war ein Lichtblick für den
gesellschaftlichen Gedankenaustausch Europas. Heute ist der Salon im
Fachwerk ein Lichtblick im Meer der modernen Kommunikation. Einmal im
Monat heben wir im Geiste die Welt aus den Angeln.
Noblesse oblige! - So treffen nun Lebedamen des Geistes auf die sündige
Schickeria aus Berlin – eine berauschende Kombination, die ihre Zelte
im Nerotal aufschlägt und das Lebensgefühl der Wilden Zwanziger Jahre
unter die Edeldamen und Gentlemen der Kurstadt-Metropole bringt.
Der Veranstaltungsort...
Das wunderschöne 'thalhaus' in Wiesbadens bester Lage ist seit 32
Jahren ein etablierter Bestandteil der kurstädtischen Kulturlandschaft
und eine der bedeutendsten Theaterbühnen in Wiesbaden. Neben seiner
Galerietätigkeit für Malerei und Fotografie und Bühnenperformances im
Bereich Theater, Kabarett, Varieté und inszenierter Literatur hat sich
das 'thalhaus' mit hochwertiger Ensemblemusik über Klassik, Tango,
Klezmer, Chanson, Musik der Welt bis Jazz einen guten Namen erworben.
Mit seinem einladenden Foyer, verschiedensten Separées, dem hübschen
Tanzsaal und sogar einem Raucherbalkon, gelegen in einer
Jugenstil-Villa aus dem angehenden 20. Jahrhundert ist es im südlichen
Nerotal 18 beheimatet.
Über Bohème Sauvage...
Die 'Gesellschaft für mondäne Unterhaltung' ist ein privater Club mit
auserlesenen Mitgliedern. Sie organisiert und fördert kulturelle
Ereignisse wie die 'Bohème Sauvage'. Die Veranstalterin sowie
Initiatorin und Gastgeberin der 'Bohème Sauvage' ist Frl. Else
Edelstahl. Nachdem sie mit ihrer Schwester Emma Edelstahl bereits
diverse „Zwanziger Jahre" - Salons in Berlin im privaten Kreise
arrangiert hatte, begann sie im Mai 2006 eine öffentliche
'Vintage'-Party zu konzipieren und umzusetzen. Es dauerte nicht lang
bis die Veranstaltung in aller Munde war und sich zu einer festen Größe
des Berliner Nachtlebens entwickelte.
Die 'Bohème Sauvage' ist keine konventionelle Party, sie ist ein
rauschendes Fest zu Ehren der Helden vergangener Nächte, an welche die
Helden der heutigen erinnern. Zu den Freunden und Förderern der
'Gesellschaft für mondäne Unterhaltung' gehören all diejenigen, die
kein(en) Morgen kennen und jede Nacht so zelebrieren, als wäre es die
letzte. Den Gästen der 'Bohème Sauvage' ist kein Drink zu viel und kein
Kleid zu schick. Denn weniger ist niemals mehr und zuviel ist noch lang
nicht genug. Es wird parliert, getrunken und getanzt. Ein jeder, der
die goldenen Hallen der 'Bohème Sauvage' betritt, taucht ein in eine
Welt, in der die Luft voll Goldstaub ist, noch in den Morgenstunden
Walzer getanzt wird, Absinth kein Fremdwort ist, die Damen Fächer und
die Herren Monokel tragen.
Inspiriert durch die französische Belle Epoque, die Berliner Roaring
Twenties und die Amerikanischen Swingin' Thirties wird hier nichts
inszeniert, sondern alles in Vollendung zelebriert.
|